Wir bestehen aus fünf 9. KlässlerInnen, sieben 8. KlässlerInnen und sieben 7. KlässlerInnen.
Zusätzlich sind 2 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in der Klasse.
Die Berufswahl steht bei uns an erster Stelle und wir sind motiviert, unser Bestes zu geben.
Unsere Lehrpersonen sind:
- Michael Keller: Klassenlehrer: M, D, F, E, RZG, ERG, Biologie, IVE, Berufswahl
- Daniel Joss: Musik, Sport, TTG, BG, M+I und NT (Physik und Chemie)
- Cinzia Thommen: IVE
- Sibylle Kohler: TTG (textil)
Auf dieser Seite zeigen wir, was wir in unserem Schulalltag machen.
Am Donnerstag, 15.12.2022 gingen wir mit dem Zug nach Winterthur und besuchten das Technorama.
Im Technorama durften die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung besuchen und sich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr frei durch das Technorama bewegen. Danach trafen wir uns, um gemeinsam zu
Mittag zu essen. Nach dem Essen konnten die Schülerinnen und Schüler noch den Teil der Ausstellung anschauen, für welchen es am Morgen nicht gereicht hatte. Ab 14:00 Uhr besuchen wir gemeinsam
den Workshop zum Thema Schokolade.
Am Donnerstag 08.09.2022 gingen wir mit der ganzen Klasse an die Berufsmeisterschaften Swiss Skills in Bern. An den Swiss Skills traten vom 07. – 11- September die besten Lernenden von 150 verschiedenen Berufen gegeneinander an, um sich für die Berufs-Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
Am 15. August 2022 begann die Oberstufenklasse das neue Schuljahr am neuen Standort in Niederösch, im Obergeschoss des Schulhauses. Vor den Sommerferien hat die Klasse beim Umzug der
Schulmaterialien nach Niederösch geholfen und konnte beim Einrichten des Klassenzimmers und der zwei Gruppenräume helfen.
Der Start ins neue Schuljahr ist gut geglückt, die Schülerinnen und Schüler konnten sich am neuen Standort gut einleben. In den grossen Pausen ist auffällig, dass die Jugendlichen der Oberstufe
wieder vermehrt gemeinsam Fussball oder Basketball spielen und die Pause wirklich nutzen können, um einen Moment abzuschalten und neue Energie für den Unterricht bis am Mittag zu tanken. Zuvor in
Ersigen war dies nur selten der Fall, da die Schülerinnen und Schüler die Sportanlagen tendenziell den jüngeren Klassen überlassen haben und selbst einfach auf einer Bank gesessen und geredet
haben.
Berührungspunkte mit den beiden Kindergärten waren bisher noch eher selten, da die Kindergärten nicht gleichzeitig Pause machen, wie die Oberstufe. Dafür geht die Oberstufenklasse jeweils an
einem Mittwoch im Monat (1-2 Mal pro Quartal) mit den Kindergärten in den Wald.
Die Kinder des Kindergarten Ösch A schauen den Jugendlichen der 789R beim Fussballspielen auf dem Pausenplatz in der grossen Pause gespannt zu.
Am Dienstagmorgen trafen wir uns um 06:35 Uhr in Alchenflüh am Bahnhof und fuhren mit dem Rustexpress nach Deutschland in den Europapark. Dieser Ausflug war eine Belohnung für die Klasse für das gelungene Schuljahr. Er wurde vollständig von der Klassenkasse und daher mit den Einnahmen aus dem Pausenkiosk bezahlt.
Im Europapark angekommen, besuchten wir gemeinsam als Klasse das Voletarium, danach konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen frei im Park bewegen. Es war ein schöner Tag, daher hatte
es relativ viele Besucher im Park, obschon noch keine Ferien waren. Länger als 30 Minuten musste man dennoch nie anstehen.
Um 17:00 Uhr trafen wir uns wieder am Haupttor und fuhren mit dem Car zurück in die Schweiz, um 19:45 Uhr trafen wir in Alchenflüh ein.
Am Dienstag 31.05.2022 gingen wir gemeinsam mit dem Fahrrad nach Burgdorf in die Tennishalle. Dort spielten wir während 2 Stunden Squash auf drei Courts, Tennis Doppel oder Einzel auf einem Platz und Badminton auf einem Platz.
Um 11:00 Uhr gingen sich die Schülerinnen und Schüler umziehen, danach fuhren wir in den Rothöhe-Wald, machten bei einer Grillstelle Feuer und grillierten. Nach dem Essen fuhren wir zurück nach Ersigen.
Für den zweiten Projekttag ging die Oberstufenklasse mit dem Zug nach Biel ins Laser City zum Lasertag spielen.
Es wurden in 3 Gruppen 3 Runden an je 15 Minuten gespielt, so spielte jedes Team einmal gegeneinander.
Die 3 Teams waren:
Team Joss + 9
Daniel Joss
Alessio D'Urso
Loris Cadonau
Lara Röthlisberger
Mattea Kunz
Ruben Kunz
Team Keller + 8
Michael Keller
Florian Vordtriede
Cedric Aeschlimann
Jana Bigler
Abarna Gunaseelan
Elena Röthlisberger
Team Thommen + 7
Cinzia Thommen
Tim Röthlisberger
Timo Wälti
Remo Studer
Nils Niederberger
Nils Tschopp
Silvan Bachmann
Die Klasse und die verschiedenen Teams waren sehr ehrgeizig und alle wollten gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich zum Teil sogar vorbereitet und haben vor den Spielen bereits taktische Überlegungen angestellt. Die Spiele waren spannend und sportlich anstrengender als gedacht. Das klare Siegerteam waren die 9. KlässlerInnen mit Herrn Joss und Ruben.
Nach den Spielen gab es für alle Teilnehmer eine Übersicht mit der Rangliste, Treffergenauigkeit und Punktzahl.
Die Einzelrangliste sieht wie folgt aus:
Nach dem Lasertag liefen wir gemeinsam an den Rand der Stadt Biel um bei einer Grillstelle zu grillieren und zu Mittag zu essen. Fleisch für den Grill hatten alle für sich selbst dabei. Als Beilagen haben einige Schülerinnen und Schüler Salate und Züpfen gemacht, andere haben Getränke und Chips mitgenommen.
Wir fuhren mit dem Bus nach Wynigen zum Bahnhof, manche Schülerinnen und Schüler stiegen erst in Oberösch oder in Niederösch dazu. In Wynigen nahmen wir den Zug nach Bern. In Bern stiegen wir um in den Zug nach la Chaux- de-Fonds, wir stiegen aus und gingen in die Stadt, dort durften wir in Gruppen eine Stunde lang in der Stadt herumlaufen, wir machten Fotos und da es viel Schnee hatte, machten wir eine Schneeballschlacht. Wir fuhren danach wieder weiter in Richtung Lausanne, in Neuenburg erfuhren wir, dass der Zug nach Lausanne ausfällt, also mussten wir den Zug nach Morges nehmen. Dafür hatten wir von Morges aus einen direkten Zug nach Sion. In Sion hatten wir nur eine halbe Stunde, durch die Verspätung, weil der Zug in Neuenburg ausgefallen ist. In Sion kauften wir uns etwas zu essen, wir liefen zum Bahnhof und assen unsere Sachen. Von Sion aus nahmen wir den Zug nach Zermatt via Visp. In Zermatt liefen wir durch das schöne Dorf, das Matterhorn sahen wir nicht so gut, weil es in den Wolken war, dort machten wir trotzdem ein neues Klassenfoto. Wir bewarfen uns immer gegenseitig mit Schneebällen. Es wurde Abend und langsam dunkel. Manche kauften sich in einem Migros noch etwas zum Nachtessen und dann gingen wir wieder zum Bahnhof und nahmen den Zug nach Visp. Wir mussten in Visp und Bern umsteigen und kamen dann wieder über Wynigen mit dem Bus zurück nach Ersigen.
Den Projekttag am Dienstag 02.11.2021 verbrachte die Oberstufenklasse gemeinsam mit den 3 Kindergartenklassen in Niederösch. Die Schülerinnen und Schüler wurden in 12 gemischte Gruppen aus mindestens einem Kind aller 4 Klassen eingeteilt und machten gemeinsam verschiedene Posten, bei welchen sie jeweils eine Aufgabe im Team lösen mussten. Die Oberstufenschülerinnen und -Schüler hatten dabei zusätzlich die Aufgabe, die Gruppe zu leiten und die Kindergartenkinder zu betreuen.
Um 07:25 Uhr halfen die Oberstüfeler den Lehrpersonen beim aufstellen der Posten, die Kindergärteler trafen dann um 08:15 Uhr ein.
Die 12 Posten waren:
Danach haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit den Kindergartenkindern zu Mittag gegessen. Das Mittagessen wurden vom Elternrat organisiert und zubereitet, dafür möchten wir Lehrpersonen uns nochmals herzlich bedanken.
Nach dem Essen konnten sich die Mitglieder aller Gruppen einen Preis aussuchen. Die Gruppe, die sich an den Posten die meisten Punkte verdient hatten, durften sich zuerst je einen Preis aussuchen, dann die Gruppe mit den zweitmeisten Punkten, usw.
Nach der Preisverleihung halfen die Oberstufenschülerinnen und -Schüler beim wegräumen der Posten und der Tische.
In der zweitletzten Schulwoche war die 9. Klasse im Konflager. Der Unterricht für die 7. und 8. Klasse fand wie gewohnt statt. Als Abschluss dieser Schulwoche planten wir einen Ausflug mit dem Fahrrad, die kleinere Klasse machte die Gruppe überschaubarer und so konnte eine längere Fahrradtour mit Bräteln zu Mittag durchgeführt werden.
Wir trafen uns im Schulhaus um 08:00 Uhr, platzierten die Esswaren, Beilagen, Getränke und das Besteck in Klassenzimmer und fuhren um 08:15 Uhr los in Richtung Wynigen.
Die ersten Pannen liessen nicht lange auf sich warten. Noch vor Wynigen gaben die Schaltungen zweier Schülerinnen und Schüler auf, bei einem ist der Wechsler der hinteren Schaltung gar abgebrochen. Zum Glück öffnete der Infinity-Bike Shop in Wynigen bereits kurz vor 09:00 Uhr seine Tore und wir konnten die 2 Fahrräder reparieren lassen. Zusätzlich konnten noch einige Fahrradreifen gepumpt werden.
Um 09:20 Uhr fuhren wir weiter in Richtung Lueg, unserem eigentlichen Ziel. Die Route via Mistlenberg ging zwangsläufig nur nach oben und dies zum Teil auch steil. Als wir um 11:00 Uhr am
Luegdenkmal ankamen, waren die Schülerinnen und Schüler froh, dass sie noch ein wenig Pause machen konnten, bevor sie damit anfingen zwei Feuer zu entfachen. Um 12:05 Uhr kam Herr Joss mit dem
Fleisch und den Beilagen. Die Jugendlichen haben Fleisch für sich selbst und eine Beilage oder Getränke für die Gruppe mitgenommen. Es gab reichlich zu Essen und zu Trinken.
Nach dem Essen konnten die Schülerinnen und Schüler die Segelflugzeuge, welche sie im TTG Unterricht gebaut hatten vom Luegdenkmal aus fliegen lassen. Ein Segelflugzeug flog besonders gut und
wurde bereits nach dem ersten Flug nie wieder gesehen.
Um 13:45 Uhr packten wir alles zusammen und fuhren um 14:00 Uhr zurück nach Ersigen. Der Vorteil am langen Aufstieg am Morgen wurde durch die rasante Rückfahrt schnell sichtbar. Schon um 15:00 Uhr waren wir wieder in Ersigen.
Im Fach "M und I" hat die 7. und 9. Klasse beim Wettbewerb auf www.lernfilm-festival.ch mitgemacht. Es ging darum, einen Lernfilm zu einem beliebigen Thema zu erstellen. Unten findest du unsere Endprodukte. Wer weiss, vielleicht gewinnen wir ja einen Preis bei der Preisverleihung am 2. Juni...
Vor den Weihnachtsferien hat die Oberstufenklasse ein SOL-Projekt im Fach Geografie durchgeführt, SOL steht für selbstständig organisiertes Lernen. Der Auftrag war sehr offen: Die Schülerinnen und Schüler hatten über 4 Wochen jeweils am Montagnachmittag 2 - 3 Lektionen Zeit, um zu verschiedenen Ländern in Europa Informationen zu sammeln und diese in einer Art ihrer Wahl darzustellen. Die 7. KlässlerInnen haben am Montag jeweils nur 2 Lektionen RZG und hatten die Vorgabe zu mindestens 3 Ländern ein Produkt zu erstellen, die 8. und 9. KlässlerInnen haben jeweils noch eine Lektion IVE zur Verfügung und mussten daher zu mindestens 4 Ländern ein Produkt erstellen.
Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nicht wussten, auf welche Arten die gesammelten Ideen dargestellt wurden, gab die Lehrperson einige Möglichkeiten zur Auswahl:
Die erstellten Produkte konnten als PowerPoint-Präsentation, Worddokument, von Hand geschrieben oder Plakat abgegeben werden.
Im nachfolgenden Dokument sind ein paar der entstandenen Produkte zu sehen.
Seit dem ersten Quartal des Schuljahrs 20/21 ist die Schule Ersigen-Oesch im Besitz von 4 Tischtennistischen für die Turnhalle. Besonderer Dank geht an den Tischtennisclub Utzenstorf! Als der Tischtennisclub Utzenstorf neue Tische gekauft hat, wurden die alten Tische, welche sich immer noch in hervorragendem Zustand befanden, der Schule Ersigen-Oesch geschenkt. In diesem Quartal wurden neue Netze für die Tische und neue Tischtennisschläger angeschafft.Vor den Herbstferien wurde zum ersten Mal in der Turnhalle in Ersigen Tischtennis gespielt.
Im RZG Unterricht hat die Oberstufenklasse in diesem Quartal Plattentektonik und Vulkanismus durchgenommen. Am Freitag 18.09.2020, führte die
Oberstufenklasse zum Abschluss des Quartals ein Chemie Experiment durch, welches theoretisch ähnlich aussehen sollte, wie der Ausbruch eines Vulkans. Dazu wurde Wasserstoffperoxid,
Natriumhydrogencarbonat (umgangssprachlich auch Natron genannt), Kaliumiodid, Abwaschseife und etwas Lebensmittelfarbe verwendet. Beim Mischen von Wasserstoffperoxid mit Natron oder Kaliumiodid
werden Sauerstoffatome abgespalten, übrig bleibt Wasser und Sauerstoff. Der Sauerstoff wird von der Seife aufgefangen und verursacht starkes Schäumen. Wenn die Chemikalien in einer
PET-Flasche oder in einem dünnen Rohr vermischt werden, steigt der Schaum schnell an und es kann eine Schaumfontäne entstehen. Die Lebensmittelfarbe wird lediglich verwendet, damit die Reaktion
besser sichtbar wird und um die Farbe des Schaums zu verändern.
Leider funktionierte der Versuch nicht beim Mischen von Wasserstoffperoxid und Natron. Es ist nicht klar, ob es an der Konzentration der Wasserstoffperoxids, der
Qualität des Natrons oder der beigefügten Seife lag, auf jeden Fall schlugen die ersten Versuche alle fehl. Beim Mischen von Wasserstoffperoxid mit Kaliumiodid klappte das Experiment, jedoch
entstand auch durch diese Mischung nicht die erhoffte Fontäne.
Weil Kaliumiodid deutlich teurer ist als Natron, hatten wir nur 30g Kaliumiodid zur Verfügung, daher konnten nur wenige Versuche durchgeführt werden, die eine sichtbare Reaktion auslösten.
In den Nachfolgenden Videos siecht man 2 erfolgreiche Durchläufe.
Die Schülerinnen und Schüler, welche mit den Chemikalien hantieren wie auch der Lehrer, tragen Handschuhe und Schutzbrillen (wenn sie nicht sowieso eine Brille tragen). Wasserstoffperoxid ist ätzend und reizt die Augen, in unkonzentrierter Form (wie es im Versuch verwendet wurde) reicht es aus, Hautstellen, die in direkten Kontakt kamen mit Wasser zu waschen. Die Handschuhe bieten zusätzlichen Schutz. Die Schutzbrillen sollten vorwiegend vor dem Schaum schützen, falls es eine Fontäne gegeben hätte und um eine Irritation der Augen zu vermeiden.
Im 2. Quartal beanspruchte das Schreibprojekt den grössten Teil des Deutschunterrichts. Die erstandenen Krimis wurden über Weihnachten korrigiert und benotet. Die korrigierten Geschichten wurden dann zu einer Kurzgeschichtensammlung zusammengefasst sowie in der Form eines Taschenbuchs gedruckt und gebunden. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten je ein Buch. Weiter konnten die Jugendlichen und ihre Eltern zusätzliche Bücher bestellen, falls sie mehr als eines wollten.
Im 3. Quartal steht das Lesen im Vordergrund des Deutschunterrichts. Dazu ging die Klasse gemeinsam in die Stadtbibliothek Burgdorf, wo sich alle Schülerinnen und Schüler ein Buch ausgeliehen haben, welches sie bis zu den Frühlingsferien lesen. Zu den gelesenen Büchern erstellen die Jugendlichen ein Portfolio.
Zu Beginn des 3. Quartals war die Zwischenkriegszeit Thema des Geschichtsunterrichts, im Anschluss der zuvor behandelten Zeit des 1. Weltkriegs. Zum Abschluss der Zwischenkriegszeit wurde der Aufstieg der NSDAP in Deutschland und der PNF in Italien thematisiert. Zur Veranschaulichung der sich verschlimmernden Situation besonders für Juden, aber auch für andere Gruppierungen in den Faschistischen Staaten, schauten wir den Film "la vita è bella", der das Leben einer italienisch-jüdischen Familie bis zur Entstehung von Konzentrationslagern wie auch das Leben im KZ darstellt.
Am Dienstag, 26. November 2019 haben die Mädchen der Oberstufe ihren Mittag geopfert, um 3 Stunden eigene Kränze machen zu können und diese anschliessend zu gestalten. Die Mädchen waren alle motiviert bei der Arbeit und haben sich sehr viel Mühe gegeben. Die Zeit verging wie im Fluge, was immer ein gutes Zeichen ist. Am Ende waren alle stolz auf ihre tollen Resultate. :)
Ein grosser Dank geht an die Eltern, welche Tannäste und Dekomaterial zur Verfügung gestellt haben, das war super!
Im Fach Deutsch begann die Oberstufenklasse nach den Herbstferien mit dem Schreiben eines Krimis. Bevor die Schülerinnen und Schüler mit dem Schreibprozess begannen, wurde dazu das Genre
thematisiert sowie Beispiele für Krimis oder mit Kriminalgeschichten verwandte Filme, Bücher und Hörbücher gesucht.
In einem zweiten Teil begannen die Lernenden mit der Ideenfindung und Planung ihrer Geschichte. Dabei erstellten sie einen Spannungsbogen mit Bildern (Fotogalerie unten), der ihnen als Hilfe zur
Strukturierung und zur Charaktrbeschreibung dienen sollte.
Jede Schülerin und jeder Schüler wird bis Weihnachten eine Geschichte von 10 Seiten verfassen. Die Texte werden von den Jugendlichen im Anschluss überarbeitet und korrigiert. Während den Ferien
über Weihnachten soll ein Taschenbuch mit allen entstandenen Geschichten der Klasse gedruckt werden.
Im letzten Quartal haben wir aus Beton drei Formen gegossen und diese anschliessend bemalt und gestaltet. Am Schluss haben wir sie zu einer Etagère zusammengebaut. Die meisten von uns haben sie den Eltern geschenkt, welche sehr grosse Freude hatten. Manche von uns haben sie auch selbst behalten. Es hat uns Spass gemacht! :)
In den ersten 2 Wochen haben wir aus einer alten Socke ein Sockenmonster gemacht. Dabei haben wir genäht, gestickt und konnten unserer Fantasie freien Lauf lassen. Die Resultate sind sehr lustig geworden.